Lisa Bauer, Valentina Mayer-Steudte
Universität Stuttgart, Institut für Raumkonzeption und Grundlagen des Entwerfens (Prof. Markus Allmann)
Der Entwurf setzt sich mit dem Thema der Raumhaltigkeit in der Fassade auseinander und hinterfragt traditionelle Wohnformen und vorherrschende Gebäudestandards in Bezug auf sich veränderne Klimabedingungen und testet unsere Anpassungsmöglichkeiten. Es wird eine neue Art des Wohnens und der Nachbarschaft vorgeschlagen, die auf innengekehrte Wohnräume sowie ein neue Art auf von Nachbarschaftsbeziehung beruht, die sowohl auf intime Nähe als auch auf die Möglichkeit des absoluten privaten Rückzugs setzt.

Räumliche Struktur. 
Das Gebäude zeichnet sich durch seine Schichtigkeit aus. Es ist in drei Schichten gegliedert: Die äußeren Schichten wirken wie zwei tiefe massive Wände und bieten ein nutzungsspezifisches Raumangebot mit ausdifferenzierten Räumen für die individuelle Raumerfahrung. Sie dienen als Filterschichten und schützen vor Hitze und weiteren Umwelteinflüssen. Die Räume der inneren Schicht hingegen sind neutral und flexibel nutzbar. Durch das Durchwohnen sind alle drei Schichten innerhalb einer Wohnung erfahrbar.
Die Belichtung des Gebäudes erfolgt über indirektes Licht über die drei Patios, sowie die Loggien die sich jeweils über die Tiefe der äußeren Wandschichten erstrecken. Dadurch entsteht ein intimes und introvertiertes Wohnen.
Drei Patios gliedern das Gebäude und ermöglichen die Erschließung der Geschosse und Wohnungen.
Back to Top